Archive

Blog

  • 31. Mai 2021

    Der historische Hintergrund zu meiner „Architektin von New York“

    Die Architektin von New York

    Dass Emily Warren Roebling in den Bau der Brooklyn Bridge involviert wurde, ist einer Folge nicht immer glücklicher Umständen geschuldet. Glücklich zuerst die Hochzeit mit dem Sohn des Ingenieurs und Architekten, der die Brücke entwirft. Weniger glücklich dann, dass dieser Schwiegervater verunglückt und auch Emilys Ehemann so krank wird, dass er das Werk seines Vaters nicht fortführen kann. Emily wird zu seinen „Augen und Ohren“.

    Artikel ansehen

  • 25. Mai 2021

    Kartoffeln im Haar

    Frauenleben

    Geboren wurde Eva Ekeblad als Eva De la Gardie, am 10. Juli 1724 in Stockholm. Ihre Familie war adlig, sie hatte fünf Geschwister und heiratete mit 16 Jahren den Politiker und Grafen Claes Claesson Ekeblad, mit dem sie einen Sohn und sechs Töchter hatte. Sie galt als strenge und temperamentvolle, aber gerechte Aufseherin über die Besitztümer der Familie in Västergötland. Ihr Mann war häufig auf langen Reisen. Sie war außerdem eine beliebte Salonnière – eine der wenigen, deren Ehre unbescholten war, wie die Frau eines spanischen Gesandten sich ausdrückte – und hatte einigen Einfluss am Hof.

    Artikel ansehen

  • 10. Mai 2021

    Adia Murmarera

    Lesen

    Adia Murmarera ist der Titel eines Gedichts von Pater Alexander Lozza, der 1880 als eines von zwölf Geschwistern in Castigl geboren wurde. Mit fünfzehn Jahren ging er in ein Kapuzinerkloster bei Genua und kehrte nach elf Jahren heim, wo er nacheinander die Pfarreien Tumegl/Tomils und Salouf/Salux übernahm und dann Kustos der Wallfahrtskirche in Ziteil wurde. Sein ganzes Leben lang dichtete er, aber erst mit ungefähr fünfzig fing er an, in seiner Muttersprache zu schreiben.

    Artikel ansehen