Blog

  • 19. September 2020

    Frauenleben – der Podcast

    Maria Sibylla Merian Frauenleben

    Während meiner Buchrecherchen, aber auch im Alltag stoße ich immer wieder auf Frauen aus der Geschichte, von denen ich noch nie etwas gehört habe oder aber deren Namen ich kenne, ohne Genaueres über ihr Leben zu wissen. Ida Brun war es, die mich zu einem ganzen Roman inspirierte. Emily Warren... Artikel ansehen

  • 4. September 2020

    Die erste Pfarrerin

    Frauenleben

    Dieser Blogbeitrag erschien zuerst auf Frauenleben. Am 13. September 1931 geschieht etwas Unerhörtes in Furna, einem 200-Seelen-Ort im Prättigau: Eine Frau wird zur reformierten Pfarrerin gewählt – die erste in der Schweiz. Damals ist es Frauen gar nicht erlaubt, dieses Amt zu bekleiden. Was ist also geschehen? „Nun gibt es... Artikel ansehen

  • 14. Juli 2020

    Schellen-Ursli

    Lesen

    Heidi aus der Schweiz kennt wohl jede/r, nicht zuletzt wegen der japanischen Zeichentrickserie, die ich persönlich mir alle paar Jahre wieder anschaue. Manchmal überspringe ich allerdings die Folgen, die in Frankfurt spielen, weil Heidi da so furchtbar traurig ist. Aber: Wen ich bis zu einem Besuch in Graubünden nicht kannte,... Artikel ansehen

  • 22. April 2020

    Verlorene Schätze

    Schreiben

    Die Sesamstraßen-Kassette mit Ernies Evergreen Quietscheentchen, du bist mein. Oh, und und das Sesamstraßen-Spiel, das aus einem Stück Karton bestand. Am tollsten war es, so gewürfelt zu haben, dass man die Rutsche herunterrutschen durfte. Meine Puppe Eva, klein und kahl, die beim Umzug nach Flandersbach verloren gegangen ist. Ich war... Artikel ansehen

  • 22. August 2019

    An den Herrn von gestern

    Schreiben

    Gestern fragten Sie mich, was für Bücher ich schreibe. Ich antwortete, es handle sich um allgemeine Belletristik. Ach, sagten Sie mit einem gönnerhaften Lächeln, Liebesromane. Es war eine Umgebung und Situation, in der ohne Wenn und Aber Höflichkeit und Zurückhaltung angebracht war. Genau deswegen habe ich einfach nur Nein gesagt.... Artikel ansehen

  • 5. August 2019

    Was Attitüde heißt

    Solch ein zephyrleichtes Leben

    In Solch ein zephyrleichtes Leben habe ich beschrieben, wie Ida Brun die Kunstform der Attitüden kennenlernt und weiterentwickelt. Es ist ein seltsamer Begriff, mit dem wir heute nichts mehr anzufangen wissen. Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts waren Attitüden jedoch eine beliebte Kunst. Heute werden sie oft mit... Artikel ansehen

  • 11. Juni 2019

    Göthe hatte Thränen in den Augen

    Solch ein zephyrleichtes Leben

    Diese wunderbare Meldung stammt aus der Bayreuther Zeitung vom 6. August 1818: Deutschland. Carlsbad, 6. August. Diesen Nachmittag fand eine recht interessante Scene beim Fürsten Joseph Schwarzenberg, wo eine zahlreiche Gesellschaft zu Mittag gespeist hatte, statt. Die Gräfin Bombelles (Ida Brun), Gemahlin des Kaiserl. Oesterreichischen Gesandten am Dresdner Hofe, sang... Artikel ansehen

  • 7. Juni 2019

    Übersetzen ist nicht Schreiben

    Übersetzen

    Viele Indie-Autor*innen denken darüber nach, ob sie nicht ihre eigenen Werke selbst ins Englische übersetzen oder vielleicht einmal eine dieser Plattformen ausprobieren sollten, bei denen fremdsprachige Autor*innen nach Übersetzer*innen suchen. Darüber habe ich einen Gastbeitrag für die Selfpublisher-Bibel von Matthias Matting geschrieben, der gestern online gegangen ist. Ich möchte ihn... Artikel ansehen

  • 3. Juni 2019

    Ida Brun in Bildern

    Solch ein zephyrleichtes Leben

    Wie in meinem Roman Solch ein zephyrleichtes Leben erwähnt, gibt es von Ida Brun einige Gemälde und eine von Bertel Thorvaldsen geschaffene Büste, die im wunderschönen Thorvaldsen-Museum in Kopenhagen steht. Ich bin hingefahren, um sie mir anzuschauen. Die Marmorbüste wurde laut Beschreibung nach einem Originalmodell von 1809 geschaffen. Da war... Artikel ansehen

  • 13. Mai 2019

    Badass Polyglots (BP)

    Übersetzen

    Aufs Jahr gesehen ist eine Woche nicht viel. In Bezug auf Tortellini in brodo schon … Über eine Woche ist die BP19 Translation Conference in Bologna schon wieder vorbei. Über eine Woche ist es her, dass ich mit drei wunderbaren Spanierinnen, einer Französin, die so mehrsprachig ist, dass sie manchmal... Artikel ansehen