Blog

  • 19. September 2020

    Frauenleben – der Podcast

    Frauenleben

    Während meiner Buchrecherchen, aber auch im Alltag stoße ich immer wieder auf Frauen aus der Geschichte, von denen ich noch nie etwas gehört habe oder aber deren Namen ich kenne, ohne Genaueres über ihr Leben zu wissen.

    Ida Brun war es, die mich zu einem ganzen Roman inspirierte. Emily Warren Roebling, der „heimlichen“ Erbauerin der Brooklyn Bridge, wird diese Ehre (wenn es denn eine ist) auch zuteil. Doch über jede Frau, die ich entdecke, einen Roman schreiben? So viel Zeit habe ich leider nicht – und manchmal ist mir ohnehin schon jemand zuvorgekommen.

    Artikel ansehen

  • 4. September 2020

    Greti Caprez-Roffler: Die erste Pfarrerin

    Frauenleben

    Am 13. September 1931 geschieht etwas Unerhörtes in Furna, einem 200-Seelen-Ort im Prättigau: Mit Greti Caprez-Roffler wird eine Frau zur reformierten Pfarrerin gewählt – die erste in der Schweiz. Damals ist es Frauen gar nicht erlaubt, dieses Amt zu bekleiden. Was ist also geschehen?

    Artikel ansehen

  • 14. Juli 2020

    Schellen-Ursli

    Lesen

    Heidi aus der Schweiz kennt wohl jede:r, nicht zuletzt wegen der japanischen Zeichentrickserie, die ich persönlich mir alle paar Jahre wieder anschaue. Manchmal überspringe ich allerdings die Folgen, die in Frankfurt spielen, weil Heidi da so furchtbar traurig ist.

    Wen ich bis zu einem Besuch in Graubünden nicht kannte, das ist der Schellen-Ursli. Ein Laden in Savognin verkaufte Teller und Tassen, Bilder und Postkarten, und da musste ich ganz neugierig nachschauen.

    Artikel ansehen

  • 5. August 2019

    Was Attitüde heißt

    Solch ein zephyrleichtes Leben

    In Solch ein zephyrleichtes Leben habe ich beschrieben, wie Ida Brun die Kunstform der Attitüden kennenlernt und weiterentwickelt. Es ist ein seltsamer Begriff, mit dem wir heute nichts mehr anzufangen wissen. Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts waren Attitüden jedoch eine beliebte Kunst.

    Artikel ansehen

  • 11. Juni 2019

    Göthe hatte Thränen in den Augen

    Solch ein zephyrleichtes Leben

    Diese wunderbare Meldung stammt aus der Bayreuther Zeitung vom 6. August 1818:

    Deutschland. Carlsbad, 6. August. Diesen Nachmittag fand eine recht interessante Scene beim Fürsten Joseph Schwarzenberg, wo eine zahlreiche Gesellschaft zu Mittag gespeist hatte, statt. Die Gräfin Bombelles (Ida Brun), Gemahlin des Kaiserl. Oesterreichischen Gesandten am Dresdner Hofe, sang außerordentlich schön und entzückte alle Anwesenden, als die Thüre sich öffnete, und Mad. Catalani hereintrat.

    Artikel ansehen

  • 7. Juni 2019

    Übersetzen ist nicht Schreiben

    Übersetzen

    Viele Indie-Autor:innen denken darüber nach, ob sie nicht ihre eigenen Werke selbst ins Englische übersetzen oder vielleicht einmal eine dieser Plattformen ausprobieren sollten, bei denen fremdsprachige Autor:innen nach Übersetzer:innen suchen.

    Darüber habe ich einen Gastbeitrag für die Selfpublisher-Bibel von Matthias Matting geschrieben, der gestern online gegangen ist. Ich möchte ihn hier auch einstellen. Wie schon auf Facebook vorgewarnt: Lest ihn nicht kurz vor der Mittagspause, wenn ihr eh schon Hunger habt. Es geht auch viel ums Essen.

    Artikel ansehen

  • 20. März 2019

    Wo Maja und Gudrun herkommen

    Moorschwestern

    Nun sind sie also veröffentlicht und käuflich zu erwerben, meine Moorschwestern. Ich kann sie in der Hand halten, darin blättern, daran riechen. Ich kann sie auf meinem Kindle aufrufen. Sie machen sich gut, sowohl im Regal zwischen lauter „richtigen“ Autorinnen (Impostor Syndrome calling!) als auch auf einem Bücherstapel neben dem Bett. Nur so zum Ausprobieren. Ich muss sie nicht überall mit hinschleppen, wirklich nicht. Wäre ja albern.

    Artikel ansehen